Christoph Stückelberger: Korruption bekämpfen



Was ist Korruption?

Definitionen von Korruption gibt es verschiedene. Eine sehr gebräuchliche (besonders auch von Transparency International verwendete) lautet: Korruption ist Missbrauch öffentlicher Macht für privaten Nutzen. Damit ist besonders die aktive oder passive Bestechung zwischen einer Amtsperson und einer Privatperson im Blick. Korruption betrifft aber auch Handlungen zwischen Privaten, wie die Definition der schweizerischen Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit zeigt: "Korrupt ist das Verhalten von Personen mit öffentlichen oder privaten Aufgaben, die ihre Pflichten verletzen, um ungerechtfertigte Vorteile gleich welcher Art zu erlangen." (DEZA, 1998, 3). Die ethische Brisanz desThemas zeigt die Definition des Wirtschaftsethikers Peter Ulrich: Korruption ist "die Unterwanderung des Gemeinwohls durch Partikularinteressen." (Maak/Ulrich, 1999, 103) Damit wird deutlich, dass diese Definitionen bereits auch ethische Wertungen beinhalten (mehr dazu in Kapitel 5).


Als Charakteristika von Korruption und Bestechung sind zu nennen-.
- ein Mittel, um etwas zu erhalten
- die Heimlichkeit und Intransparenz der Tätigkeit
- die unrechtmässige Suche nach dem persönlichen Vorteil
- das unrechtmässige Erwerben von etwas, das einem nicht zusteht
- der volkswirtschaftlich ineffiziente Mitteleinsatz
- oft Nähe zu Erpressung, Amtsmissbrauch, Nepotismus (Vetternwirtschaft)
- ein Vertrauensbruch
- die Beschädigung der moralischen Integrität und eines allgemeinen Ethos
- ein Rechtsbruch mit einer Zersetzung des Rechtsempfindens

Damit sind Korruption und Bestechung auch klar abgegrenzt z.B. von Geschenken, von Lohnbestandteilen und von Trinkgeld. Die oft erwähnte Rechtfertigung von Korruption als Bestandteil einer bestimmten "Geschenkkultur" ist deshalb nicht haltbar. Geschenke sind nicht heimlich, nicht mit einer klar definierten oder erpressten Gegenleistung verbunden oder nicht in der Höhe heutiger Korruptionszahlungen (oft Millionenbeträge z.B. bei staatlichen Infrastrukturprojekten). Korruptionszahlungen als Lohnbestandtell von Beamten wie z.B. Polizisten, Zöllnern oder Lehrern in Entwicklungsländern spiegeln zwar die oft sehr schlechte materielle Situation solcher Beamten. Zwischen dem hohen Korruptionsniveau eines Landes und dessen tiefem Lohnniveau im öffentlichen Dienst besteht ein signifikanter Zusammenhang (vgl. Rijckehem/ Weder, 1997). Dennoch sind aber wegen obiger Charakteristika Schmiergelder von Lohnbestandteilen wie von Trinkgeldern klar zu trennen.


Verschiedene Formen und Motive der Korruption können unterschieden werden:

Die Korruption der Armut - in der Regel die "kleine Korruption" (petty corruption) wurzelt in der Armut (z.B. wenn Staatsbeamte während Monaten keinen oder einen zum Leben zu geringen Lohn erhalten).

 

Die Korruption der Macht - in der Regel die "grosse Korruption" (grand corruption) wurzelt in der Gier nach mehr Macht und Reichtum oder in der Absicherung der vorhandenen Macht und wirtschaftlichen Position.

 

Die Beschaffungskorruption und die Beschleunigungskorruption dienen dazu, Güter oder Dienstleistungen zu erhalten, die sonst nicht oder nur mit viel grösserem administrativem Aufwand oder nicht in der gewünschten resp. rechtlich zustehenden Zeitperiode zu erhalten sind.


© Brot für alle. Monbijoustr. 29, Postfach 562 1, CH- 100 1 Bern Tel (++4 1) 1 1 3 80 65 65, Fax (++41) 31 180 65 64 e-mail glatz@bfa-ppp.ch

Bezug: Brot für alle, Materialstelle, Postfach 414, 400
1 Basel
Tel 061 268 8
1 15, Fax 061 268 82 68